Ernährungstherapie Michaela Kisse
Ernährungstherapie Michaela Kisse

Ernährungstherapie

Ernährungstherapie richtet sich an Menschen, die schon erkrankt sind nach §43 SGB.

Eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung ist erforderlich.

Die Beratung erfolgt hier nach Indikation.

 

Maßgabe für die Beratungsinhalte sind die Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sowie weitere Fachverbände, dem aktuellen Stand der Ernährungsmedizin (DGAKI, DGEM) und den entsprechenden Leitlinien.

 

Ernährungstherapie darf nur von fachlich qualifizierten Ernährungstherapeuten durchgeführt werden.

In folgenden Themengebieten habe ich mich spezialisiert:

Ablauf einer Ernährungsberatung:

Vor der ersten Beratung:

 

Sobald Sie Kontakt zu mir aufgenommen haben, sende ich Ihnen einen Kostenvoranschlag. Diesen reichen Sie bitte bei Ihrer Krankenversicherung zusammen mit der ärztlichen Notwendigkeitsbescheinigung ein. Die Krankenkasse wird Ihnen mitteilen in welcher Höhe eine Bezuschussung erfolgen kann. Bitte holen Sie sich von Ihrem behandelnden Arzt Laborwerte, Untersuchungsbefunde und ähnliches. Die Unterlagen bitte zum ersten Termin mitbringen.

Erster Termin / Anamnesegespräch:

 

In diesem Gespräch werden Laborwerte und Untersuchungsbefunde gesichtet.

Wir durchleuchten ihre Ernährungs- und Lebensgewohnheiten und schauen auch in Ihre

Vergangenheit.

Ich bitte Sie dann, ein Ernährungs-Symptomtagebuch nach meiner Anleitung zu

führen.

Diese Instrumente helfen mir, den IST-Zustand festzustellen.

 

            Das Ernährungs- Symptomtagebuch werte ich qualitativ und quantitativ mit einer speziellen

           Software aus. Das Ergebnis zeigt die Verteilung der Makronährstoffe (Kohlenhydrate,

           Eiweiße und Fette) und die Höhe der Zufuhr der Mikronährstoffe (Mineralstoffe,

           Spurenelemente und Vitamine).

           Aufgenommene Symptome werden bewertet und nach Ursachen gesucht. Eine bestimmte

           Kostform/ Karenz auf bestimmte Lebensmittel- oder Stoffe können vorrübergehend oder

                                                  dauerhaft empfohlen werden. 

                                                  Mahlzeitenrhythmus sowie Lebensmittelauswahl werden neue bewertet und ggf. optimiert.

Folgetermine:

 

Die Ergebnisse der vorrangegangenen Termine werden reflektiert und die Umsetzung und den Erfolg bewertet. In Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt werden ggf. auch neue Untersuchungen in die Wege geleitet.

Ziel ist es, ein Ernährungsweise für Sie zu finden, die möglichst wenig Beschwerden auslöst, nährstoffdeckend ist und eine Lebensqualität bietet, also Ihre Gesundheit fördert.

 

In vielen Fällen biete ich ein Einkaufstraining an.

                                                               Vor Ort werden verschiedenen Lebensmittelangebote untersucht und der Einsatz dieses 

                                                              Lebensmittel in ihrer speziellen Situation und Erkrankung bewertet.

Druckversion | Sitemap
© Ernährungstherapie; Michaela Kisse